Erst habe ich den hellen Fond der Zeichnung mit Kaffesahne eingefärbt. Dann habe ich einige Binnenstrukturen mit weißen und grauen Buntstiften gezeichnet (das muss man ausprobieren - z.B. geht das wahrscheinlich nicht mit wasserverdünnbaren Stiften). Sieht man in der Streiflicht-Aufnahme ganz gut. Diesmal habe ich den Fond mit Wasser eingesprüht, (Parfümflacon), damit sich die Hintergrund-Farbe besser verteilt und die Farbe vorsichtig aufgetragen.
Ich will diesmal Papierstücke Sumi-Papier auf eine Unterlage kleben. Dazu mache ich das rote Papier (ca.160 gr.) nass, einen Klecks Ponal und dann aufkleben. Blasen müssen möglichst rausgedrückt werden. Dann zeichne ich mit Wachsstiften meine Formen (Rot und Gelb). Anschließend schmelze ich die Wachstifte etwas an - das wird so ein bisschen pickelig auf dem Papier, weil ich das Rot natürlich verteile. Dann arbeite ich alles mit Sumi-e-Farbe nach Nun wollte ich noch ausprobieren, ob diese japanische Aquarellfarbe auch noch die Wachsfarben etwas abdeckt - das klappt ganz gut, wenn man Weiß nimmt Schließlich arbeite ich das Bild noch mit Buntstiften an den Konturen nach und ergänze Details.
Wenn die Buntstifte auf Wachs-Basis sind, stoßen sie natürlich auch Farbe ab - das wollte ich ausprobieren. Ich habe auf das Sumi-Papier mit Weiß und verschiedenen Blautönen gezeichnet. Kann man etwas besser sehen, wenn das Papier nass ist. Dann habe ich das gesamte Papier eingesprüht und mit einem dunklen Violett eingefärbt (chinesische Aquarellfarben) und dann wieder leicht abgewischt. Man kann die Linien ganz gut erkennen. Nach dem Trocknen nochmal eingefärbt, um den Kontrast zu erhöhen. Dann habe ich Details nachgearbeitet (Gelb und einige Blautöne fehlen) Fertig.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen